Ein bis zwei Mal im Jahr richten wir auf unserem Platz die Begleithundeprüfung (BH) aus. Es wird Wissen im Lernverhalten vermittelt und im Rahmen einer engen Bindung das Team gestärkt. Diese
Prüfung schafft eine Grundlage für das Mensch-Hund-Team und öffnet die Pforten für alle weiteren Prüfungen im Hundesport.
Die Begleithundeprüfung besteht aus mehreren Teilen:
-
Sachkundenachweis
Dieser Nachweis muss einmal vom Hundeführer abgelegt werden und erfolgt schriftlich im Vorfeld der praktischen Prüfung. Hier wird das Grundwissen über Hunde, deren Gesundheit sowie Verhalten
abgefragt. Aber auch Fragen zum Vereinswesen sind ein Bestandteil. Die Fragen können auf der Homepage des DVGs eingesehen werden.
-
Unbefangenheitsprüfung
Der Leistungsrichter überprüft die Identität sowie die
Unbefangenheit des Hundes. Dabei muss sich der Hund berühren lassen ohne Anzeichen von Angst, Aggression oder dergleichen zu zeigen.
-
Unterordnungsteil (Teil A)
Auf dem Hundesportgelände wird ein festes Laufschema (in der PO nachzulesen) gezeigt. Es geht darum, dass der Hund dem Halter
aufmerksam folgt. Dabei werden Übungen wie Sitz, Platz, das Durchlaufen einer Menschengruppe sowie das Liegenbleiben unter Ablenkung gefordert. Für jede Übung werden Punkte vergeben. Um zu
bestehen, müssen mindestens 70% erreicht werden.
-
Verkehrsteil (Teil B)
Im letzten Teil wird das Verhalten gegenüber anderen Hunden, Radfahrern, Joggern, Autos und anderen möglichen Begegnungen im
Straßenverkehr bewertet.
Voraussetzung für das Ablegen dieser Prüfung:
- Hundehalter (Besitzer) sowie Hundeführer (falls abweichend vom Hundehalter) müssen Mitglied
in einem VDH Mitgliedsverein sein
-
- Mitgliedsvereine sind z.Bsp. DVG-Hundesportvereine, Rassehunde Zuchtverbände etc. pp
- der Hund muss mind. 15 Monate alt sein
- Vorhandensein einer gültigen Leistungskarte
- gültige Impfungen
Bei Interesse an der Begleithundeprüfung sowie Fragen hierzu wendet euch bitte an info@hsvrostockbiestow.de